FAQ - häufige Fragen zu mobilen Dampferzeugern:
Klassische Einsatzgebiete / Anwendungen für Dampferzeuger
Thermische-Desinfektion | Prozessdampf für Industrie | Lebensmittelbranche & Großküchen | Wäschereien
Was ist ein mobiler Dampferzeuger?
Die modernen, mobilen Dampfzentralen von ENERENT bestehen hauptsächlich aus einem Heizkessel mit Brenner, Behälter für die Speisewasserspeicherung und einer leistungsstarken Pumpe. Für optimalen Bedienkomfort sind in unsere Anlagen Module zur Chemikaliendosierung, Härteüberwachung und Probekühleinrichtung integriert.
Damit der Dampf exakt mit dem Druck bereit gestellt werden kann, der für die unterschiedlichen Anwendungsgebiete erforderlich ist, wird an der Entnahmestelle optional eine Druckreduzierstation angeschlossen. Über diese kann der Dampfdruck geregelt werden.
Welche Vorteile bieten mobile Dampferzeuger von ENERENT?
Durch unseren eigenen Anlagenbau und langjährige Erfahrung im Markt mobiler Dampflösungen, bieten wir unseren Kunden top moderne, zuverlässige Technik die sich einfach anschließen, bedienen und überwachen lässt. Bei allen Fragen und der Inbetriebnahme bei Ihnen vor Ort, unterstützt Sie einer unserer technischen Berater, der Ihnen dann auch als direkter Ansprechpartner dient.
Welche Leistungsklassen decken mobile Dampferzeuger von ENERENT ab?
In den Leistungsklassen von 300 kg/h bis 16.000 kg/h erhältlich, bieten die mobilen Dampferzeuger von ENERENT flexible Techniklösungen, für jede Anwendung. Sollten Sie spezielle Bedürfnisse haben, so können wir Ihnen als Spezialist für individuellen Dampfanlagenbau auch dabei helfen und mit Ihnen den für Sie optimalen Dampferzeuger entwickeln.
Ist es günstiger einen mobilen Dampferzeuger zu mieten oder zu kaufen?
Wenn Sie eine speziell für Ihre Bedürfnisse entwickelte Anlage in Auftrag geben, so versteht sich der Kauf meist von selbst als die optimale Entscheidung.
In den meisten anderen Situationen, bei denen es um Projekt bezogene Dampferzeugung, oder um die Überbrückung einer Dampfversorgungslücke, durch Ausfall oder Wartungsarbeiten von Dampfanlagen geht, bietet die Anmietung von mobilen Dampferzeugern viele Vorteile.
Neben der Einsparung von hohen Investitionskosten, sowie dem Wegfall von Folgekosten, wie Lagerhaltung, spart man auch laufende Wartungs- und Reparaturkosten.
Als entscheidender Vorteil für die Anmieten von mobilen Dampferzeugern gilt auch die Tatsache, dass man für jedes Projekt exakt die richtige Leistungsklasse und das benötigte Zubehör, so zusammen stellen kann, dass es zum aktuellen Projektbedarf passt. So haben Sie immer eine optimale technische Lösung und bleiben maximal flexibel.
Wie schnell werden die mobilen Dampferzeuger geliefert?
Über ein flächendeckendes Niederlassungsnetz steht Ihnen Ihr mobiler Dampferzeuger oft schon sehr kurzfristig zur Verfügung. Fordern Sie einfach ein unverbindliches Angebot an oder rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne.
|
Begriffe zu mobilen Dampferzeugern erklärt
-
- Mobile Dampferzeuger
- Transportable Anlagen zur temporären Dampferzeugung, die flexibel für unterschiedliche Anwendungen eingesetzt werden können.
- Dampfkessel
- Ein geschlossenes Gefäß, das Wasser erhitzt, um Dampf für industrielle oder technische Anwendungen zu erzeugen.
- Sattdampf
- Dampf, der sich im thermodynamischen Gleichgewicht mit Wasser befindet und ideal für Prozesse wie Reinigung und Sterilisation geeignet ist.
- Dampfkapazität
- Die maximale Menge an Dampf, die ein Dampferzeuger in einer Stunde erzeugen kann, gemessen in Kilogramm pro Stunde (kg/h).
- Dampfdruck
- Der Druck des erzeugten Dampfes, gemessen in Bar, entscheidend für verschiedene industrielle Anwendungen.
- Energiequelle
- Der Brennstoff oder die Energieform, die der Dampferzeuger nutzt, z. B. Gas, Öl oder Strom.
- Anschlussfertig
- Systeme, die ohne umfangreiche Installation sofort betriebsbereit sind.
- Fernüberwachung
- Die Möglichkeit, den Betrieb und die Leistung eines Dampferzeugers aus der Ferne zu steuern und zu überwachen.
- Wartungsfreundlichkeit
- Eigenschaft von Dampferzeugern, die eine einfache und kosteneffiziente Wartung ermöglicht.
Anwendungsbereiche
- Industrielle Prozessdampfversorgung: Bereitstellung von Dampf für Produktionsprozesse in der Chemie-, Lebensmittel- oder Pharmaindustrie.
- Reinigung und Sterilisation: Einsatz von Dampf zur hygienischen Reinigung und Sterilisation von Geräten und Räumen.
- Bauheizung: Unterstützung von Bauprojekten mit temporärer Wärme und Feuchtigkeitskontrolle.
- Notdampfversorgung: Überbrückung bei Ausfall bestehender Dampfanlagen oder während Wartungsarbeiten.
- Eventdampf: Versorgung von Veranstaltungen mit temporärem Dampf für Spezialeffekte oder Catering.
- Prozesswärme: Nutzung von Dampf für industrielle Prozesse, bei denen hohe Temperaturen benötigt werden.
- Temporäre Energieversorgung: Einsatz von mobilen Dampferzeugern, um kurzfristig Dampf für spezielle Anwendungen bereitzustellen.
|